Kern­kom­pe­ten­zen

Wirt­schafts­prü­fung

Der Geschäfts­be­reich Wirt­schafts­prü­fung umfasst sowohl gesetz­lich vor­ge­schrie­be­ne als auch frei­wil­li­ge Prü­fun­gen wie bei­spiels­wei­se:

  • Prü­fun­gen von nach den Vor­schrif­ten des Han­dels­ge­setz­buchs auf­ge­stell­ten Jah­res- und Kon­zern­ab­schlüs­sen,
  • Prü­fun­gen von nach den Vor­schrif­ten der Inter­na­tio­nal Finan­cial Report­ing Stan­dards (IAS/IFRS) auf­ge­stell­ten Kon­zern­ab­schlüs­sen,
  • Gründungs‑, Umwand­lungs- und Kapi­tal­erhö­hungs­prü­fun­gen,
  • Prü­fun­gen nach den Stif­tungs­ge­set­zen der Län­der,
  • Prü­fun­gen nach dem Gesetz über die Grund­sät­ze des Haus­halts­rechts des Bun­des und der Län­der (HGrG),
  • Prü­fun­gen nach der Ver­ord­nung über die Pflich­ten der Mak­ler, Dar­le­hens- und Anla­gen­ver­mitt­ler, Anla­ge­be­ra­ter, Bau­trä­ger und Bau­be­treu­er (MaBV).

Ein Schwer­punkt unse­rer Tätig­keit liegt in der Prü­fung von kom­mu­na­len Unter­neh­men sowie Unter­neh­men, die im Sozi­al­be­reich tätig sind. Auf­grund die­ses Tätig­keits­schwer­punk­tes sind wir mit den ein­schlä­gi­gen lan­des­recht­li­chen Vor­schrif­ten in den ver­schie­de­nen Bun­des­län­dern eben­so ver­traut wie mit den Son­der­vor­schrif­ten über die Rech­nungs­le­gung von Unter­neh­men, die im Sozi­al­be­reich tätig sind wie bspw. der Ver­ord­nung über die Rech­nungs- und Buch­füh­rungs­pflich­ten der Pfle­ge­ein­rich­tun­gen (PBV) oder der Werk­stät­ten­ver­ord­nung (WVO).

Neben der Prü­fungs­tä­tig­keit unter­stüt­zen wir unse­re Man­dan­ten in die­sen Seg­men­ten unter Beach­tung der berufs­recht­li­chen Vor­schrif­ten lau­fend bei der Lösung betriebs­wirt­schaft­li­cher Pro­blem­stel­lun­gen sowie bei ein­ma­lig auf­tre­ten­den Fra­ge­stel­lun­gen wie bspw. der Umstel­lung von der Kame­ra­lis­tik auf die kauf­män­ni­sche Dop­pik.

Im Zusam­men­hang mit der Bewäl­ti­gung von Unter­neh­mens­kri­sen bie­ten wir unse­ren Man­dan­ten neben Unter­neh­mens­be­ra­tungs­dienst­leis­tun­gen bspw. bei der Erstel­lung von Sanie­rungs­kon­zep­ten und Insol­venz­plä­nen auch Prü­fungs­leis­tun­gen auf Grund­la­ge der durch das Insti­tut der Wirt­schafts­prü­fer in Deutsch­land (IDW) ver­öf­fent­lich­ten Fach­ar­beit an. Wir ver­fü­gen über lang­jäh­ri­ge Erfah­rung bei der Durch­füh­rung von Über­schul­dungs­prü­fun­gen, Sanie­rungs­prü­fun­gen sowie von Prü­fun­gen auf dro­hen­de oder ein­ge­tre­te­ne Zah­lungs­un­fä­hig­keit.

Unter­neh­mens­be­wer­tun­gen sind zu ver­schie­dens­ten Anläs­sen erfor­der­lich und wer­den von uns sowohl bera­tend als auch prü­fe­risch beglei­tet. In Fra­ge kom­men unter ande­rem:

Trans­ak­ti­ons­si­tua­tio­nen in Bezug auf Unter­neh­men oder Unter­neh­mens­tei­le, bspw. im Zusam­men­hang mit der Umstruk­tu­rie­rung von Kon­zer­nen sowie manage­ment buy-out- und manage­ment buy-in-Trans­ak­tio­nen,

Nach­fol­ge­re­ge­lun­gen und Aus­ein­an­der­set­zungs­fra­gen zwi­schen Gesell­schaf­tern,

Abschlüs­se von Unter­neh­mens­ver­trä­gen, gesell­schafts­recht­li­che Umwand­lungs­si­tua­tio­nen und Sach­ka­pi­tal­erhö­hun­gen,

Erb- und Fami­li­en­rechts­an­ge­le­gen­hei­ten sowie

Steu­er­recht­li­che Bewer­tungs­fra­gen.

Unter­neh­mens­be­wer­tun­gen wer­den von uns nach aner­kann­ten betriebs­wirt­schaft­li­chen Metho­den unter Beach­tung der Stan­dards des Insti­tuts der Wirt­schafts­prü­fer in Deutsch­land (IDW) durch­ge­führt. Wir wer­den für unse­re Man­dan­ten sowohl in der Funk­ti­on des Bera­ters als auch in der Funk­ti­on des Schieds­gut­ach­ters tätig, im Fall der gericht­li­chen Bestel­lung zum Gut­ach­ter als unab­hän­gi­ge Sach­ver­stän­di­ge. Unse­re Gesell­schaft ver­fügt über lang­jäh­ri­ge Erfah­rung in der Durch­füh­rung und Prü­fung von Unter­neh­mens­be­wer­tun­gen.

Im Zusam­men­hang mit der Akqui­si­ti­on von Unter­neh­men und Unter­neh­mens­tei­len sowie dem maß­geb­li­chen Erwerb von Gesell­schafts­an­tei­len ist es inzwi­schen üblich gewor­den, eine due dili­gence durch­zu­füh­ren. Die­se besteht in der Regel aus den Teil­be­rei­chen finan­cial, mar­ket, tax und legal due dili­gence. Alle die­se Teil­be­rei­che wer­den durch unser Tätig­keits­spek­trum grund­sätz­lich abge­deckt, der Teil­be­reich der legal due dili­gence inso­weit, als gesell­schafts­recht­li­che Fra­ge­stel­lun­gen betrof­fen sind. Für die Bear­bei­tung dar­über hin­aus gehen­der Fra­ge­stel­lun­gen zie­hen wir unse­re Koope­ra­ti­ons­part­ner hin­zu.

Im Rah­men von Unter­neh­mens­ver­käu­fen unter­stüt­zen wir unse­re Man­dan­ten bei der Bereit­stel­lung der für die due dili­gence des Erwer­bers erfor­der­li­chen Unter­la­gen bzw. bei der Erstel­lung von Daten­räu­men.

Mit Unter­neh­mens­ak­qui­si­tio­nen eng zusam­men­hän­gen­de Bera­tungs­fel­der wie die Ent­wick­lung steu­er­op­ti­mier­ter Über­nah­me­kon­zep­te, die Struk­tu­rie­rung von Akqui­si­ti­ons­fi­nan­zie­run­gen, die Durch­füh­rung von Unter­neh­mens­be­wer­tun­gen und die logis­ti­sche Abwick­lung des Akqui­si­ti­ons­pro­zes­ses zäh­len eben­so zu unse­rem Tätig­keits­spek­trum wie der Akqui­si­ti­on nach­ge­la­ger­te Bera­tungs­leis­tun­gen im Zusam­men­hang mit der post mer­ger inte­gra­ti­on.

Gera­de für per­so­nen­be­zo­ge­ne und inha­ber­ge­führ­te Unter­neh­men ist es inzwi­schen unver­zicht­bar gewor­den, früh­zei­tig Vor­sor­ge für eine mög­lichst rei­bungs­lo­se Unter­neh­mens­nach­fol­ge zu tref­fen. Hier­bei spie­len sowohl unter­neh­me­ri­sche Rah­men­be­din­gun­gen als auch die fami­liä­ren Ver­hält­nis­se der betei­lig­ten Per­so­nen eine ent­schei­den­de Rol­le.

Wir ana­ly­sie­ren die gestal­tungs­re­le­van­ten Rah­men­be­din­gun­gen der (ggf. vor­weg­ge­nom­me­nen) Erb­fol­ge mit den damit zusam­men­hän­gen­den Fra­gen von Pflicht­teils­an­sprü­chen und sons­ti­gen Ansprü­chen ande­rer erb­be­rech­tig­ter Per­so­nen. Wei­te­re Grund­la­gen sind die Ver­mö­gens­wert­ermitt­lung unter Beach­tung der erb­schaft­steu­er­li­chen Wer­te sowie gege­be­nen­falls die Ver­kehrs­wert­ermitt­lung des zu über­tra­gen­den Ver­mö­gens. Idea­ler­wei­se ergibt sich hier­aus ein Gesamt­kon­zept für eine unter­neh­me­ri­sche Nach­fol­ge­re­ge­lung, die oft­mals in meh­re­ren Schrit­ten und über meh­re­re Jah­re voll­zo­gen wird.

Wir sind in die­sem Zusam­men­hang behilf­lich bei der Lösung von Detail­fra­gen wie bspw. der Ermitt­lung und Deckung des Finan­zie­rungs­be­darfs im Zusam­men­hang mit Über­tra­gun­gen, der Inves­to­ren­su­che sowie der Ana­ly­se und Ermitt­lung des gesell­schafts­recht­li­chen Umstruk­tu­rie­rungs­be­darfs, ins­be­son­de­re im Unter­neh­mens­ver­mö­gens­be­reich.

Schwer­punk­te unse­rer Tätig­keit im IT-Bereich sind IT-Sys­tem­prü­fun­gen im Rah­men von Jah­res­ab­schluss­prü­fun­gen aber auch bei­spiels­wei­se anläss­lich der Neu­im­ple­men­tie­rung einer IT-Umge­bung.

Dar­über hin­aus füh­ren wir Sys­tem­si­cher­heits­au­dits durch, die regel­mä­ßig außer­halb der Jah­res­ab­schluss­prü­fung statt­fin­den und eine detail­lier­te Sicher­heits­ana­ly­se der gesam­ten Sys­tem­land­schaft und Sys­tem­um­ge­bung des IT-Sys­tems umfas­sen.

An Bera­tungs­leis­tun­gen wer­den von uns Sys­tem­ana­ly­sen, Markt- und Wirt­schaft­lich­keits­ana­ly­sen von ein­zu­set­zen­der Soft­ware sowie Hil­fe­leis­tun­gen bei Sys­tem­um­stel­lun­gen ange­bo­ten.

Je nach Kom­ple­xi­täts­grad der durch­zu­füh­ren­den Arbei­ten zie­hen wir bei die­sen Leis­tun­gen regel­mä­ßig Spe­zia­lis­ten hin­zu.

Die VHL Vah­le & Lang­holz GmbH Wirt­schafts­prü­fungs­ge­sell­schaft hat sich der exter­nen Qua­li­täts­kon­trol­le (peer review) gemäß § 57 a WPO unter­zo­gen und ist im Abschluss­prü­fer­re­gis­ter der Wirt­schafts­prü­fer­kam­mer als Abschluss­prü­fer unter der Regis­ter­num­mer 150850700 regis­triert. Damit darf die VHL gesetz­lich vor­ge­schrie­be­ne Abschuss­prü­fun­gen durch­füh­ren und im Rah­men die­ser Tätig­keit Bestä­ti­gungs­ver­mer­ke unter Ver­wen­dung des Berufs­sie­gels ertei­len.

Qua­li­täts­si­che­rung

In der sich stän­dig ändern­den Welt der Wirt­schaft ist die Siche­rung und der Erhalt von Qua­li­tät heu­te ein Muss. Das Wirt­schafts­prü­fungs­un­ter­neh­men VHL Vah­le & Lang­holz setzt höchs­te Stan­dards in der Qua­li­täts­si­che­rung. Wir wäh­len unse­re Exper­ten sorg­fäl­tig aus und bil­den sie kon­ti­nu­ier­lich wei­ter. Außer­dem set­zen wir moderns­te Tech­no­lo­gien und Metho­den ein. Unse­re inter­nen Kon­troll­sys­te­me und regel­mä­ßi­gen Über­prü­fun­gen stel­len sicher, dass wir immer auf dem neu­es­ten Stand blei­ben und unse­re Leis­tun­gen kon­ti­nu­ier­lich ver­bes­sern.
Für Sie als Man­dant bedeu­tet das, dass Sie sich auf uns ver­las­sen kön­nen. Egal, ob Jah­res­ab­schluss­prü­fun­gen oder spe­zi­el­le Wirt­schafts­prü­fun­gen: Wir sichern Qua­li­tät, mini­mie­ren Risi­ken, opti­mie­ren Pro­zes­se und schaf­fen eine soli­de Basis für Ent­schei­dun­gen in Ihrem Unter­neh­men.

In der digi­ta­li­sier­ten Geschäfts­welt sind zuver­läs­si­ge und siche­re IT-Sys­te­me uner­läss­lich für den Erfolg Ihres Unter­neh­mens. Eine pro­fes­sio­nel­le IT-Sys­tem­prü­fung hilft Ihnen, poten­zi­el­le Risi­ken zu iden­ti­fi­zie­ren und die Effi­zi­enz Ihrer tech­ni­schen Infra­struk­tur zu opti­mie­ren. Unse­re erfah­re­nen Wirt­schafts­prü­fer und IT-Exper­ten bie­ten Ihnen eine umfas­sen­de Ana­ly­se und Bewer­tung Ihrer IT-Sys­te­me. Wir erstel­len einen detail­lier­ten Bericht mit kon­kre­ten Hand­lungs­emp­feh­lun­gen und unter­stüt­zen Sie bei der Umset­zung von Ver­bes­se­rungs­maß­nah­men.

Als erfah­re­ne Wirt­schafts­prü­fer ver­ste­hen wir die kom­ple­xen Anfor­de­run­gen an moder­ne Soft­ware­lö­sun­gen. Unse­re Exper­ten füh­ren gründ­li­che Ana­ly­sen durch, um poten­zi­el­le Risi­ken zu iden­ti­fi­zie­ren, Schwach­stel­len auf­zu­de­cken und die Ein­hal­tung rele­van­ter Stan­dards zu gewähr­leis­ten. Wir prü­fen nicht nur den Code, son­dern betrach­ten auch die Pro­zes­se dahin­ter, um eine ganz­heit­li­che Bewer­tung Ihrer IT-Land­schaft zu ermög­li­chen.

Mit unse­rem Ser­vice erhal­ten Sie nicht nur eine detail­lier­te Bestands­auf­nah­me, son­dern auch kon­kre­te Hand­lungs­emp­feh­lun­gen zur Opti­mie­rung Ihrer Soft­ware­um­ge­bung. Wir unter­stüt­zen Sie dabei, Ihre IT-Infra­struk­tur zukunfts­si­cher zu gestal­ten und das Ver­trau­en Ihrer Stake­hol­der in Ihre digi­ta­len Lösun­gen zu stär­ken.

Die Wirt­schafts­prü­fer und IT-Spe­zia­lis­ten der VHL Vah­le & Lang­holz ana­ly­sie­ren Ihre IT-Pro­zes­se, iden­ti­fi­zie­ren poten­zi­el­le Risi­ken und ent­wi­ckeln maß­ge­schnei­der­te Lösungs­an­sät­ze.
Wir unter­su­chen nicht nur die tech­ni­schen Aspek­te, son­dern betrach­ten auch die Ein­hal­tung recht­li­cher Vor­ga­ben und bran­chen­spe­zi­fi­scher Stan­dards. Unser Ziel ist es, Ihre IT-Land­schaft wider­stands­fä­hi­ger gegen Cyber­be­dro­hun­gen zu machen, die Daten­in­te­gri­tät zu gewähr­leis­ten und die Effi­zi­enz Ihrer IT-gestütz­ten Geschäfts­pro­zes­se zu stei­gern.

Mit unse­rem IT-Audit erhal­ten Sie einen kla­ren Über­blick über den aktu­el­len Stand Ihrer IT-Sicher­heit sowie kon­kre­te Hand­lungs­emp­feh­lun­gen. Wir unter­stüt­zen Sie dabei, Ihre digi­ta­le Infra­struk­tur zukunfts­si­cher zu gestal­ten und das Ver­trau­en Ihrer Stake­hol­der in Ihre IT-Kom­pe­tenz zu stär­ken. Kon­tak­tie­ren Sie uns noch heu­te, um mehr dar­über zu erfah­ren, wie ein IT-Audit Ihr Unter­neh­men vor­an­brin­gen kann.

Neben der Wirt­schafts­prü­fung ist ein Schwer­punkt unse­rer Tätig­keit die gestal­ten­de Steu­er­be­ra­tung. Ein­be­zo­gen wer­den hier sämt­li­che Fra­gen der Steu­er­pla­nung, regel­mä­ßig aus­ge­hend von Fra­ge­stel­lun­gen der Opti­mie­rungs­mög­lich­kei­ten über Fra­ge­stel­lun­gen des Umwand­lungs­steu­er­rech­tes bis zu der Ent­wick­lung von Nach­fol­ge­mo­del­len.

Pro­spek­ti­ve Steu­er­pla­nun­gen auf der Grund­la­ge von Steu­er­be­las­tungs­ver­glei­chen mit ent­spre­chen­den Gestal­tun­gen, die erb­schaft­steu­er­li­che und schen­kung­steu­er­li­che Fra­ge­stel­lun­gen aber auch Fra­ge­stel­lun­gen in Bezug auf Aus­lands­ak­ti­vi­tä­ten beinhal­ten, wer­den von uns eben­falls auf­ge­stellt.

In Fäl­len unter­schied­li­cher Ansicht zwi­schen Finanz­ver­wal­tung und Man­dan­ten ver­tre­ten wir die Inter­es­sen selbst­ver­ständ­lich sowohl im Ver­an­la­gungs­ver­fah­ren im Rah­men von Rechts­be­helfs­ver­fah­ren als auch in Prü­fungs­si­tua­tio­nen im Rah­men der Betreu­ung von Betriebs­prü­fun­gen bis hin zur Ver­tre­tung vor Finanz­ge­rich­ten und dem Bun­des­fi­nanz­hof.

Ziel­set­zung hier­bei ist es, die Man­dan­ten­in­ter­es­sen im Rah­men der rechts­staat­li­chen Mög­lich­kei­ten durch­zu­set­zen, wobei das beson­de­re Augen­merk auf eine grund­le­gen­de Ana­ly­se der Chan­cen und Risi­ken für den Aus­gang eines sol­chen Rechts­streits am Anfang der Bera­tung steht.

Unse­re erfah­re­nen Prü­fer ver­wen­den moderns­te foren­si­sche Tech­ni­ken und Ana­ly­se­werk­zeu­ge, um ver­däch­ti­ge Trans­ak­tio­nen, Unstim­mig­kei­ten in der Buch­füh­rung und mög­li­che Unter­schla­gun­gen auf­zu­de­cken. Wir arbei­ten dis­kret und effi­zi­ent, um die Inte­gri­tät Ihrer finan­zi­el­len Pro­zes­se zu wah­ren und gleich­zei­tig mög­li­che Schwach­stel­len in Ihren inter­nen Kon­troll­sys­te­men zu iden­ti­fi­zie­ren.

Mit unse­ren maß­ge­schnei­der­ten Prü­fungs­an­sät­zen gehen wir gezielt auf die spe­zi­fi­schen Risi­ken und Bedürf­nis­se Ihres Unter­neh­mens ein. Unser Ziel ist es nicht nur, bestehen­de Pro­ble­me auf­zu­de­cken, son­dern auch prä­ven­ti­ve Maß­nah­men zu emp­feh­len, um zukünf­ti­ge Risi­ken zu mini­mie­ren.

Wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen zum Ver­packG und EWK­FondG für Unter­neh­men
Als füh­ren­des Wirt­schafts­prü­fungs­un­ter­neh­men möch­ten wir Sie über zwei bedeu­ten­de Geset­ze infor­mie­ren, die für vie­le Unter­neh­men rele­vant sind: das Ver­pa­ckungs­ge­setz (Ver­packG) und das Ein­weg­kunst­stoff­fonds­ge­setz (EWK­FondG).

Ver­pa­ckungs­ge­setz (Ver­packG)
Das Ver­packG regelt die Ver­ant­wor­tung von Her­stel­lern und Händ­lern für ihre in Ver­kehr gebrach­ten Ver­pa­ckun­gen. Es zielt dar­auf ab, Ver­pa­ckungs­ab­fäl­le zu redu­zie­ren und das Recy­cling zu för­dern. Unter­neh­men, die ver­pack­te Waren ver­trei­ben, müs­sen sich bei der Zen­tra­len Stel­le Ver­pa­ckungs­re­gis­ter regis­trie­ren und an einem dua­len Sys­tem betei­li­gen. Dies betrifft nicht nur gro­ße Kon­zer­ne, son­dern auch klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men sowie Online-Händ­ler.

Ein­weg­kunst­stoff­fonds­ge­setz (EWK­FondG)
Das EWK­FondG ist Teil der EU-Stra­te­gie zur Redu­zie­rung von Ein­weg­plas­tik. Es ver­pflich­tet Her­stel­ler bestimm­ter Ein­weg­kunst­stoff­pro­duk­te, in einen Fonds ein­zu­zah­len. Die­se Mit­tel wer­den für die Rei­ni­gung öffent­li­cher Räu­me und die Ent­sor­gung von Ein­weg­plas­tik ver­wen­det. Betrof­fen sind Pro­duk­te wie To-Go-Becher, Lebens­mit­tel­ver­pa­ckun­gen und Ziga­ret­ten­fil­ter.
Bei­de Geset­ze haben weit­rei­chen­de Aus­wir­kun­gen auf die Geschäfts­prak­ti­ken vie­ler Unter­neh­men. Als Ihr Part­ner in Wirt­schafts­prü­fung und Bera­tung unter­stüt­zen wir Sie bei der Ein­hal­tung die­ser Vor­schrif­ten und hel­fen Ihnen, Ihre Pro­zes­se ent­spre­chend anzu­pas­sen. Kon­tak­tie­ren Sie uns für eine indi­vi­du­el­le Bera­tung zu die­sen wich­ti­gen The­men.